SALZ Automatisierungssystem
Durch Kooperationen mit strategischen Partnern, die unsere Werte und Prinzipien teilen, verfolgen wir bei SALZ Automation ein klares Ziel: das weltweit offenste und flexibelste Automatisierungssystem zu schaffen, das den Wandel nicht nur zulässt, sondern aktiv unterstützt – für die zukunftsorientierte Verbesserung vielfältiger Applikationen im Maschinen- und Anlagenbau.
Dabei kombinieren wir erfolgreich etablierte Technologien aus der IT mit den Herausforderungen der klassischen Steuerungstechnik. Das Ergebnis ist ein hochflexibles Steuerungssystem, welches auch die funktionale Sicherheit gemäß IEC 61508 berücksichtigt.

„Wir könnnen nicht alle Lösungen für unsere Kunden vorausdenken, aber wir können für sie die Basis schaffen, dass sie auf alle zukünftigen Herausforderungen eine technische Antwort finden werden.“
Aufbau des SALZ Automatisierungssystems
Das SALZ Automatisierungssystem basiert auf einer herstellerunabhängigen Rechnerarchitektur mit effizienter CPU. Damit ist sichergestellt, dass alle Softwarebestandteile heute und auch zukünftig portierbar sind und bleiben. Das Betriebssystem ist ein Echtzeit-Linux, welches auf die Belange der Automatisierungstechnik angepasst ist. Diese Anpassungen umfassen Determinismus und einen kleinen und damit effizienten Footprint.
Die Flexibilität des Systems entsteht im Kern durch Kombination eines performanten Datenaustausch durch Nutzung der DEL-Technologie und Anwendung von Virtualisierungstechnologien, wie Docker und Kubernetes.
Die DEL-Technologie nutzt Mechnismen aus dem Bereich Shared Memory und OPC-UA. Die beiden dadurch entstehenden Datenpools werden ständig synchron gehalten. Damit ist ein Datenaustausch zwischen Echtzeit- und Nicht-Echtzeit Applikation sichergestellt.
Architektur des SALZ Automationsystem
Unsere Features - Ihre Benefits
- Nahtlose Integration von Multi-Runtime-Systemen mit Massive-Message-Transfer von wenigen µs
- Ausführung von vielen Applikationen nebeneinander auf einem Gerät mit applikationsbezogenem Rechtesystem
- Konstanter Datenaustausch zwischen Echtzeit- zu Nicht-Echtzeit-Speicherbereichen mittels Data Exchange Layer (DEL) - Technology
- Neben der normalen Steuerungslogik kann Sicherheitslogik (SIL3/PL e) erstellt und ausgeführt werden um die zusätzliche Safety-Hardware einsparen zu können
- Marketplace-Anbindung zur Nutzung von vielfältigen Lösungen um das System noch besser zu machen
- Einfacher Zugang von Echtzeit- zu Nicht-Echtzeit-Speicherbereichen für einen einfachen und überwachten Datenaustausch zwischen Applikationen
- Einfaches und schnelles laden und rückstandsfreies Entfernen von Applikationen für eine schnelle Anpassung des Systems
- Einsatz der Steuerung im Cluster-Kontext möglich, um Rechen- und Speicherleistung zu effizienter zu nutzen

SALZ Hardware
Die SALZ Automation Controller Hardware wurde speziell für den Einsatz im industriellen Automatisierungsumfeld entwickelt. Neben der Nutzung von energieeffizienten CPU und der vielfältigen Schnittstellen sticht die Hardware vor allen Dingen durch die kompakte Bauweise und die vielen Erweiterungsmöglichkeiten ins Auge. So können über die eingebaute PCI-Express Schnittstelle (linke Geräteseite) viele interessante zusätzliche Hardwarekomponenten eingebunden werden. Die I/O Module für Einlesen und Schreiben von Signalen ins Feld kommunizieren über die EtherCAT-Technologie im Rückwandbus der Steuerung. Mit dieser schnellen und etablierten Technologie können die Signale der SALZ I/O-Module vielen Applikationen zur Verfügung gestellt werden.
SALZ Software
Neben der kompakten und erweiterungsfähigen Hardware macht vor allen Dingen die Software den Unterschied. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit war das erste Gebot bei der Entwicklung des Betriebssystems. Die nach den Grundsätzen des Security-by-Design Paradigmen entwickelten Applikationen ermöglichen die schnelle und effiziente Einbindung von neuen Applikationen und den performanten Datenauschtausch zwischen ihnen. Basis dafür ist die DEL-Technology mit der sowohl Echtzeitapplikationen als auch Nicht-Echtzeitapplikationen Daten und Informationen austauschen können. Durch die ständige Synchronisierung der beiden Speicherbereiche können werden die Echtzeitapplikationen nicht ausgebremst und können mit einer hohen Performanz arbeiten.


EtherCAT
EtherCAT steht für Ethernet for Control Automation Technology. Es handelt sich um eine Ethernet-basierte Technologie, die für die industrielle Automatisierung entwickelt wurde. EtherCAT arbeitet auf denselben OSI-Schichten wie Ethernet, verwendet jedoch eine Master-Slave-Konfiguration für die Datenübertragung. Es liefert Echtzeitdaten von Knoten und bietet eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Konnektivität der verschiedenen Knoten. Es kann auch leicht in verschiedene IOT-Plattformen integriert werden. Es funktioniert gut mit unseren Sicherheitsstandards und, was am wichtigsten ist, die Interoperabilität verschiedener Geräte mit dieser Technologie macht es für uns geeignet, um mit unserer Technologie zu integrieren.
App-Store
FLECS ist ein Marktplatz für automatisierungsbasierte Anwendungen. Unsere Geräte sind in den Marktplatz integriert, damit die Benutzer die gewünschten Anwendungen installieren können. Dieser Marktplatz bietet eine einfach zu installierende und zu aktualisierende Anwendung mit einer Webschnittstelle. Es gibt verschiedene speziell entwickelte Software für die Hardwaresysteme. Mit dieser Software kann jeder SCADA-, SPS- oder HMI-Systeme verwalten, auch ohne Linux-Programmierung. Da es sich um eine Open-Source-Anwendung mit Apache-Lizenz 2.0 handelt, kann sie auch mit anderen Anwendungen zusammengeführt werden. Durch die Flexibilität in Bezug auf die angeschlossene Hardware und die Software-Schnittstelle ist FLECS perfekt für unsere Geräte geeignet.
Zur FLECS Webseite